Selektives Lasersintern SLS 3D Druck in der Industrie
- jflach3
- 20. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Jan.
Lesedauer: 2 Minuten
Einführung 3D Druck SLS
Selektives Lasersintern (SLS) ist eine fortschrittliche additive Fertigungstechnologie, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Im Gegensatz zu traditionellen Fertigungsmethoden ermöglicht SLS die Erstellung komplexer und präziser Teile direkt aus digitalen Modellen. Dabei werden Pulvermaterialien mittels Laserstrahl gesintert, sodass Schicht für Schicht ein festes Objekt entsteht.
Funktionsweise
Beim SLS-Prozess wird eine dünne Pulverschicht auf eine Bauplattform aufgebracht. Ein Hochleistungslaser sintert das Pulver durch Erwärmung und Verfestigung der benötigten Partikel, gemäß des digitalen Bauplans. Dieses Verfahren wird Schicht für Schicht wiederholt, bis das komplette Bauteil gefertigt ist. Das ungesinterte Pulver fungiert als Stützstruktur, wodurch komplexe Geometrien ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich sind.
Vorteile und Anwendungen
Der SLS-3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, die ihn für die Industrie besonders attraktiv machen:
Hohe Designfreiheit: Komplexe Formen und interne Strukturen können problemlos realisiert werden, was bei herkömmlichen Verfahren oft schwer oder unmöglich ist.
Materialvielfalt 3D Druck SLS: Es können verschiedene Pulvermaterialien, wie Kunststoffe und Metalle, verwendet werden, die je nach Anforderung ausgewählt werden können.
Keine zusätzlichen Stützstrukturen: Durch das ungesinterte Pulver als natürliche Stützstruktur entfällt der Bedarf an zusätzlichen Stützstrukturen während des Druckprozesses.
Hohe Festigkeit SLS 3D Druck: Die resultierenden Teile sind robust und funktionsfähig und eignen sich gut für Prototyping und die Produktion von Endbauteilen.

Branchenanwendungen
SLS wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter:
Automobilindustrie: Herstellung von Prototypen und kleineren Bauteilen, die hohen mechanischen Anforderungen genügen.
Luft- und Raumfahrt: Produktion leichter und komplexer Teile, die in verschiedenen Anwendungen benötigt werden.
Medizintechnik: Erstellung maßgefertigter Implantate sowie Prothesen, die genau auf die Anatomie des Patienten abgestimmt sind.
Konsumgüter: Design und Produktion von Produkten in Kleinserien mit individuellen Merkmalen.
Zukünftige Entwicklungen
Die kontinuierliche Weiterentwicklung der SLS-Technologie und die Einführung neuer Materialien und Verfahren machen diese Technologie immer attraktiver für industrielle Anwendungen. Unternehmen arbeiten daran, die Druckgeschwindigkeit und die Skalierbarkeit weiter zu verbessern, um die Produktionszeiten zu verkürzen und die Effizienz zu steigern.
Warum K&K Prototypenbau?
Über K&K Prototypenbau
K&K Prototypenbau ist ein führendes Unternehmen im Bereich des industriellen 3D-Drucks, das auf modernste Technologien und automatisierte Prozesse setzt, um hochwertige und kosteneffiziente Lösungen zu bieten. Mit mehr als 20 Mitarbeitern und über 10 industriellen 3D-Druckern bieten wir umfassende Dienstleistungen von der Prototypenentwicklung bis hin zur Serienfertigung1.
Unsere Leistungen
Prototypenbau: Wir fertigen hochpräzise Prototypen, die den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
3D-Druck: Umfangreiche Produktionskapazitäten und modernste Anlagen garantieren schnelle Lieferzeiten und höchste Qualität.
Nachbearbeitung: Unsere Services umfassen chemisches Glätten, Einfärben und Trowalisieren, um sicherzustellen, dass die fertigen Bauteile alle Anforderungen erfüllen.
Vorteile durch K&K Prototypenbau
Individualisierte Lösungen: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Erfahrung und Expertise: Unser Team verfügt über langjährige Erfahrung und umfassendes Know-how im Bereich des 3D-Drucks und Prototypenbaus.
Kundenorientierung: Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre spezifischen Anforderungen und Wünsche umzusetzen.
Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und wie K&K Prototypenbau Ihnen helfen kann, Ihre Projekte zu realisieren, indem Sie unsere Website besuchen.
