top of page

PA12 - für den industriellen 3D-Druck

PA12 (Polyamid 12) ist ein hochfester und chemisch beständiger Kunststoff, der sich ideal für industrielle 3D-Druckprojekte eignet. Perfekt für anspruchsvolle Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Entdecken Sie die Möglichkeiten mit PA12!

Download Datenblatt PA12

Allgemeine Eigenschaften von PA12

​Auf einen Blick:
 

  • Materialtyp: Thermoplastischer Kunststoff

  • Eigenschaften: Fest, chemikalienresistent, feuchtigkeitsarm

  • Druckverfahren: SLS & MJF

  • Preis: Günstig durch hohe Verfügbarkeit

  • Vorteil: Industriestandard mit breiter Kompatibilität
     

PA12 ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich durch seine hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet. Die geringe Wasseraufnahme sorgt für konstante Maßhaltigkeit – ein entscheidender Faktor für technische Bauteile.

Durch seine breite Verfügbarkeit und die gute Verarbeitbarkeit ist PA12 besonders wirtschaftlich. Es lässt sich problemlos im SLS- und MJF-Verfahren einsetzen und bietet eine hohe Kompatibilität mit bestehenden Maschinen und Prozessen.

Unbehandelte Industrie 3D Druck Bauteile.JPG
chemisch geglättet

Vorteile von PA12 im 3D-Druck

​Auf einen Blick:
 

  • Hohe mechanische Festigkeit: Robust und langlebig.

  • Chemische Beständigkeit: Widerstandsfähig gegen viele Chemikalien.

  • Gute elektrische Isolation: Verlässliche Leistung.

  • Verarbeitungsfreundlichkeit: Einfach weiter zu bearbeiten.

  • Temperaturbeständigkeit: Funktioniert unter extremen Bedingungen.

PA12 überzeugt durch seine hohe mechanische Festigkeit und Langlebigkeit. Bauteile aus PA12 sind robust, widerstandsfähig und halten auch unter Dauerbelastung zuverlässig ihre Form. Das macht sie ideal für funktionale Anwendungen in der Industrie.

Zudem bietet PA12 eine gute elektrische Isolation und ist beständig gegenüber vielen Chemikalien. Die Nachbearbeitung – z. B. Schleifen, Bohren oder Lackieren – ist unkompliziert, wodurch sich PA12 auch für komplexe Projekte eignet.

Typische Anwendungsbereiche von PA12

​Auf einen Blick:
 

  • Automobilbau: Gehäuse, Halterungen, Luft- und Flüssigkeitsleitungen

  • Medizintechnik: Prothesen, Implantate, chirurgische Instrumente

  • Elektronik: Gehäuse, Steckverbinder, Isolationsteile

  • Luft- und Raumfahrt: Leichte, robuste Bauteile

  • Konsumgüter: Sportartikel, Brillengestelle, Haushaltsgeräte

  • Maschinenbau: Funktionale Prototypen, Bauteile für Maschinen und Anlagen

PA12 findet in zahlreichen Branchen Anwendung – von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Seine Kombination aus Festigkeit, Leichtigkeit und chemischer Beständigkeit macht es zum idealen Werkstoff für anspruchsvolle Bauteile.

Auch im Konsumgüterbereich und Maschinenbau ist PA12 gefragt: Brillengestelle, Sportartikel oder funktionale Prototypen profitieren von der Stabilität und Vielseitigkeit des Materials. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

FAQ zu PA12 (PA2200) im 3D-Druck

1. Was ist PA12 und wofür wird es verwendet?
 

PA12 ist ein thermoplastischer Kunststoff mit hoher Festigkeit und chemischer Beständigkeit. Er wird im SLS- und MJF-Verfahren für funktionale Prototypen, Serienbauteile und technische Komponenten eingesetzt.

2. Ist PA12 für den Außeneinsatz geeignet?
 

Ja, PA12 ist UV-beständig, feuchtigkeitsresistent und temperaturstabil – ideal für Anwendungen im Außenbereich oder unter anspruchsvollen Umweltbedingungen.

3. Welche Druckverfahren sind mit PA12 kompatibel?

 

PA12 eignet sich hervorragend für Selektives Lasersintern (SLS) und Multi Jet Fusion (MJF). Beide Verfahren liefern präzise, belastbare Bauteile mit hoher Detailtreue.

4. Kann PA12 nachbearbeitet werden?
 

Ja, PA12 lässt sich sehr gut weiterverarbeiten – z. B. durch Schleifen, Bohren, Lackieren oder Beschichten. Die Oberfläche ist stabil und formtreu.

5. Ist PA12 biokompatibel oder für medizinische Anwendungen geeignet?
 

PA12 kann für bestimmte medizinische Anwendungen wie Prothesen oder Instrumententeile verwendet werden. Für implantierbare Produkte sind spezielle Zertifizierungen erforderlich.

6. Wie unterscheidet sich PA12 von PA11?
 

PA12 ist besonders formstabil und detailgenau, während PA11 flexibler und biobasiert ist. Beide Materialien haben ihre Stärken – je nach Einsatzbereich.

bottom of page