
3D Scan Präzision Kontrolle & digitale Modellierung
Präzision in jeder Dimension: Modernste 3D Scan Technologie für technische Anwendungen. Entdecken Sie innovative Lösungen für Vermessung, Analyse und digitale Modellierung – schnell, exakt und zukunftssicher.
Ob für Reverse Engineering, Qualitätskontrolle oder Produktentwicklung – wir erfassen Bauteile schnell, exakt und zukunftssicher.
Allgemeine Informationen zum 3D Scan
Auf einen Blick:
-
Präzision: Höchste Genauigkeit und Detailtreue
-
Flexibilität: Für Objekte verschiedenster Größe und Materialien
-
Qualitätssicherung: Erstmusterprüfberichte, Prüfberichte, QS Prüfungen
-
Produktionszeit: Ergebnisse in 1–2 Werktagen
-
Qualität: Hochauflösende Daten für Prototyping, Inspektion und Produktion
-
Materialunabhängigkeit: Metall, Kunststoff, Keramik u. v. m.
-
Kapazität: Einzelstücke bis tausende Teile
-
Technologie: VL-570 – KEYENCE Deutschland
Unsere optische Messtechnik ist vielseitig und präzise – ideal für technische Anwendungen in der Industrie. Ob zur Qualitätssicherung, digitalen Archivierung oder Konstruktion: Wir liefern dir verlässliche Daten für fundierte Entscheidungen. Die Messung erfolgt berührungslos, schnell und reproduzierbar – perfekt für Serien und Einzelteile.


Vorteile des 3D Scans bei K&K
Auf einen Blick:
-
Zeitersparnis: Schnelle und präzise Erfassung
-
Kosteneffizienz: Weniger Nachbearbeitungen
-
Hohe Präzision: Exakte Daten für Planung und Kontrolle
-
Flexibilität: Für unterschiedlichste Objekte und Anforderungen
-
Zuverlässigkeit: Reproduzierbare Ergebnisse
-
Benutzerfreundlichkeit: Integration in bestehende Prozesse
3D-Scanning spart Zeit, senkt Kosten und liefert exakte Daten für Konstruktion, Kontrolle und Dokumentation. Ob als Grundlage für CAD-Modelle oder zur Prüfung von Maßhaltigkeit – unsere Technologie ist effizient, sicher und vielseitig einsetzbar.
Typische Anwendungsgebiete für 3D Scan
Auf einen Blick:
-
Reverse Engineering: CAD-Modelle aus realen Objekten
-
Qualitätskontrolle: Maßhaltigkeit und Produktqualität
-
Produktentwicklung: Konstruktion und Prototyping
-
Reparatur: Reproduktion von Bauteilen
-
Archivierung: Digitale Sicherung von Objekten
-
Industrie: Prozessoptimierung durch digitale Daten
-
Kunst & Kultur: Erhaltung und Reproduktion von Artefakten
-
Medizin: Maßgeschneiderte Prothesen und Orthesen
Vom technischen Bauteil bis zum Kulturobjekt – unsere 3D-Scan-Technologie ist überall dort im Einsatz, wo Präzision zählt. Ob für die digitale Archivierung, die Entwicklung neuer Produkte oder die Reproduktion komplexer Geometrien – wir liefern dir die Datenbasis für deinen nächsten Schritt.




Handscanner 3D - Mobil, flexibel, Detaildetreu
Auf einen Blick:
-
Mobilität: Scan direkt beim Kunden oder auf der Baustelle
-
Flexibilität: Für große, komplexe oder schwer zugängliche Objekte
-
Detailtreue: Hohe Auflösung auch bei Freiformflächen
-
Materialvielfalt: Geeignet für Metall, Kunststoff, Holz, Stein u. v. m.
-
Datenexport: STL, OBJ, STEP – direkt für CAD, Reverse Engineering oder 3D-Druck
-
Integration: Kombinierbar mit stationären Scans zur Komplettvermessung
Handgeführte 3D-Scanner ermöglichen maximale Flexibilität bei der Erfassung komplexer Geometrien – direkt vor Ort, mobil und unabhängig von Objektgröße oder Standort. Ob für große Bauteile, schwer zugängliche Bereiche oder Freiformflächen: Das Handscannen liefert hochauflösende Daten für Konstruktion, Qualitätskontrolle und digitale Archivierung. Die Ergebnisse sind direkt nutzbar für CAD, Reverse Engineering oder additive Fertigung – ideal für Projekte, die schnelle, präzise und ortsunabhängige Lösungen erfordern.
FAQ zum 3D Scan
1. Was ist 3D-Scanning und wie funktioniert es?
Beim 3D-Scan werden Objekte berührungslos und hochpräzise digital erfasst. Mithilfe optischer Messtechnik entstehen detailgenaue Punktwolken und CAD-fähige Modelle – ideal für Analyse, Konstruktion und Qualitätssicherung.
2. Welche Technologien setzt K&K ein?
Wir arbeiten mit dem optischen 3D-Koordinatenmessgerät VL-570 von KEYENCE für stationäre Scans sowie mit mobilen Handscannern für flexible Einsätze vor Ort. So decken wir ein breites Spektrum an Objektgrößen und Anforderungen ab.
3. Welche Materialien können gescannt werden?
Unsere Systeme sind materialunabhängig und erfassen zuverlässig Metall, Kunststoff, Keramik, Holz, Stein und mehr – auch bei komplexen Geometrien und Freiformflächen.
4. Wie groß dürfen die Bauteile sein?
Vom filigranen Präzisionsteil bis zum großformatigen Objekt: Stationäre und mobile Scans ermöglichen die Vermessung von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern – effizient und detailtreu.
5. Wie schnell sind die Ergebnisse verfügbar?
In der Regel liefern wir die Scan-Daten innerhalb von 1–2 Werktagen – inklusive Prüfbericht, CAD-Modell oder digitaler Archivierung, je nach Bedarf.
6. Welche Vorteile bietet 3D-Scanning gegenüber manueller Vermessung?
3D-Scanning ist schneller, präziser und reproduzierbar. Es reduziert Nachbearbeitungen, verbessert die Qualitätssicherung und liefert direkt verwertbare Daten für Konstruktion, Reverse Engineering oder additive Fertigung.
7. Für welche Anwendungen eignet sich 3D-Scanning?
Typische Einsatzbereiche sind Reverse Engineering, Qualitätskontrolle, Produktentwicklung, Reparatur, digitale Archivierung, Kunst & Kultur sowie Medizin – überall dort, wo Präzision und digitale Daten gefragt sind.
